Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch

News 2025

Hörtipp: Podcast SWR1 Arbeitsplatz „Stress am Schalter“

Warum gerade Menschen mit viel Bürgerkontakt von Gewalt am Arbeitsplatz betroffen sind – und was man dagegen tun kann –, darum geht es in der aktuellen Folge des SWR1-Podcasts „Arbeitsplatz“.

Eindrücke Fachtagung DGB in Stuttgart

© DGB Baden-Württemberg

Immer öfter werden Mitarbeitende im öffentlichen Dienst zur Zielscheibe von Frust und Aggression. Ob am Bahnschalter, im Bürgerbüro oder in der Straßenbahn: Die Gewalt nimmt zu – auch in Baden-Württemberg. In Rastatt oder im Rhein-Neckar-Kreis hat es bereits handfeste Vorfälle gegeben.

Warum gerade Menschen mit viel Bürgerkontakt betroffen sind – und was man dagegen tun kann –, darum geht es in der aktuellen Folge des SWR1-Podcasts „Arbeitsplatz“. Die aktuelle Episode bietet nicht nur Zahlen und Analysen, sondern auch Stimmen direkt aus der Praxis – und Einblicke in konkrete Lösungsansätze aus der Region Stuttgart.

Dort hat der Deutsche Gewerkschaftsbund kürzlich eine Fachtagung zum Thema Gewalt am Arbeitsplatz organisiert. Der baden-württembergische DGB war federführend, mit dabei auch die stellvertretende Vorsitzende Maren Diebel-Ebers. Sie erklärt, warum die Stimmung so angespannt ist – und warum sich Wut oft direkt gegen Mitarbeitende richtet: 

„Viele Menschen haben das Gefühl, dass der Staat nicht mehr funktioniert. Wut sucht sich dann leider einen direkten Weg.“

Diebel-Ebers macht deutlich: Sicherheitspersonal allein sei keine Lösung. Vielmehr brauche es ein systematisches Verständnis dafür, wo Gewalt entsteht – und wie man Beschäftigte schützen kann. Im Podcast werden genau solche Maßnahmen vorgestellt und diskutiert.

Ein spannender Blick hinter die Kulissen der öffentlichen Arbeitswelt. Jetzt reinhören!

News
Kommen wir ins Gespräch

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hilfe Kontakt