Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch

Konferenz | 30.9.25 in Berlin

Zusammenhalten! Zusammen handeln!

Für ein Ende der Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen und privatisierten Sektor.

Wer im öffentlichen Dienst oder im privatisierten Sektor beschäftigt ist, braucht heute ein dickes Fell.

Beleidigungen, Drohungen und tätliche Übergriffe sind für die Beschäftigten bei der Polizei, in Ordnungs- und Sozialämtern, in Jobcentern, Schulen und Krankenhäusern, in Bussen und Bahnen zum Alltag geworden. Und die Situation verschärft sich zunehmend.

Bei der Konferenz „Zusammenhalten! Zusammen handeln!“ beleuchten wir das Thema „Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen und privatisierten Sektor“ aus verschiedenen Perspektiven. Die Veranstaltung dient der Weiterbildung sowie dem Dialog und der Vernetzung von Personal- und Betriebsräten, (öffentlichen) Arbeitgebern, Wissenschaft und Gewerkschaften.

Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen, mitzudiskutieren und so neue Impulse zu setzen.

Seit 2020 trägt der DGB das Thema mit der Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Politik und Öffentlichkeit. Seither streiten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsgewerkschaften für greifbare Verbesserungen. 

Anmeldung & Information

Datum     30. September 2025, 11:00 – 20:30 Uhr
Ort EUREF-Campus, Torgauer Str. 1 – 25, 10829 Berlin

Wir freuen uns auf Ihre und eure Anmeldung bis zum 31.08.25.

 

Programm

11.00 Uhr     

Einlass und Anmeldung

12.00 Uhr

Begrüßung und aktueller Stand der Initiative 
Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des DGB

12.30 Uhr

Keynote 
Dr. Gregor Gysi, Mitglied des Deutschen Bundestages

13.00 Uhr

Forum 1: Konzeption: Auf alle Fälle vorbereitet

Forum 2: Prävention: Erprobte Maßnahmen für die Praxis

Forum 3: Deeskalation: Ruhig bleiben, wenn's ernst wird

Forum 4: Hilfsangebote: (Digitale) Gewalt abschalten & Hilfe finden

Forum 5: Nachsorge: Vorfälle wirksam verarbeiten

14.30 Uhr Pause
15.00 Uhr

Markt der Möglichkeiten
Speed-Pitch-Format auf der Ausstellerfläche

15.45 Uhr Pause
16.00 Uhr

Townhall-Meeting mit

▪ Sven Hüber, Stellvertretender Vorsitzender, Gewerkschaft der Polizei (GdP)

▪ Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

▪ Kristian Loroch, Stellvertretender Vorsitzender, Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft (EVG)

▪ Frank Werneke, Vorsitzender, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

17.30 Uhr Pause & Abendessen
18.30 Uhr

Perspektivwechsel mit

▪ Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland

▪ Dr. Barbara Slowik Meisel, Polizeipräsidentin, Polizei Berlin 

▪ Dr. Hajo Schumacher, Journalist und Autor 

19.30 Uhr

Abschluss & Get-together

Ende gegen 20.30 Uhr 

Teilnahme & Unterkunft

Die Teilnahme ist kostenfrei für alle Interessierten nach bestätigter Anmeldung.

Die Kosten für die Verpflegung während der Veranstaltung trägt der Veranstalter. Reise- und Übernachtungskosten werden nicht übernommen.

Unterkunft

Hotels in Berlin sind generell stark ausgelastet, weshalb wir eine zeitnahe Buchung empfehlen. Im Hotel "Motel One Berlin-Tiergarten" steht bis 04.08.25 unter dem Stichwort „DGB Mensch“ ein Abrufkontingent an Hotelzimmern zur Verfügung. Die Teilnehmenden zahlen bei Anreise selbst. Ein Anmeldeformular für die Buchung senden wir auf Anfrage zu.

Freistellung

Personalratsmitglieder können unter anderem durch Entsendungsbeschluss gemäß § 54 Abs. 1 BPersVG bzw. gemäß der entsprechenden Landesregelung teilnehmen. Betriebsräte können durch Beschluss gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG entsendet werden. Die Anerkennung als geeignete Bildungsveranstaltung i. S. d. § 54 Abs. 2 BPersVG sowie als förderungswürdige staatspolitische Bildungsveranstaltung i. S. d. § 9 Abs. 2 SUrlV wird bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.

Kontakt

Alexander Boettcher
Deutscher Gewerkschaftsbund
Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik
030 24060 450
E-Mail

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hilfe Kontakt