Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch

Konferenz | 30.9.25 in Berlin

Gesamtprogramm

Format und Ablauf der Veranstaltung

Unsere Veranstaltung ist als inspirierende Ganztagesveranstaltung konzipiert.

Wir starten gemeinsam mit einer Begrüßung durch Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende. Direkt im Anschluss dürfen wir uns auf eine spannende Grundsatzrede von Dr. Gregor Gysi, Mitglied des Deutschen Bundestages, freuen.

Im zweiten Teil geht es aktiv weiter: In fünf parallelen Workshops können sich die Teilnehmenden gezielt informieren, eigene Perspektiven einbringen und gemeinsam Ideen entwickeln.

Der dritte und vierte Teil der Veranstaltung stehen ganz im Zeichen der Beteiligung.

Zunächst schaffen wir mit einem Speed-Pitch eine dynamische Bühne für die Aussteller*innen und ihre Angebote auf dem „Markt der Möglichkeiten“. Hier gibt es Gelegenheit, direkt ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.

Anschließend rücken die Erfahrungen der Beschäftigten in den Mittelpunkt. Im „Interaktiven Townhall-Meeting“ diskutieren wir mit Vertreter*innen der Gewerkschaften EVG, GdP, GEW und ver.di über Herausforderungen, Bedarfe und Best Practices – ein wertvoller Austausch, der uns alle weiterbringt.

Den Abschluss bildet ein besonderes Highlight: Im Format „Perspektivwechsel“ bringen mehrere meinungsstarke Speaker*innen ihre Expertise ein, um die Frage „Empathie statt Ego – Braucht unsere Gesellschaft ein Update?“ zu beleuchten. Wir freuen uns auf frische Denkanstöße und einen lebendigen Austausch über notwendige gesellschaftliche Veränderungen.

Programm

11.00 Uhr     

Einlass und Anmeldung

12.00 Uhr

Begrüßung und aktueller Stand der Initiative 
Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des DGB

12.30 Uhr

Keynote 
Dr. Gregor Gysi, Mitglied des Deutschen Bundestages

13.00 Uhr

Forum 1: Konzeption: Auf alle Fälle vorbereitet

Forum 2: Prävention: Erprobte Maßnahmen für die Praxis

Forum 3: Deeskalation: Ruhig bleiben, wenn's ernst wird

Forum 4: Hilfsangebote: (Digitale) Gewalt abschalten & Hilfe finden

Forum 5: Nachsorge: Vorfälle wirksam verarbeiten

14.30 Uhr Pause
15.00 Uhr

Markt der Möglichkeiten
Speed-Pitch-Format auf der Ausstellerfläche

15.45 Uhr Pause
16.00 Uhr

Townhall-Meeting mit

▪ Sven Hüber, Stellvertretender Vorsitzender, Gewerkschaft der Polizei (GdP)

▪ Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

▪ Kristian Loroch, Stellvertretender Vorsitzender, Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft (EVG)

▪ Frank Werneke, Vorsitzender, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

17.30 Uhr Pause & Abendessen
18.30 Uhr

Perspektivwechsel mit

▪ Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland

▪ Dr. Barbara Slowik Meisel, Polizeipräsidentin, Polizei Berlin

▪ Dr. Hajo Schumacher, Journalist und Autor 

19.30 Uhr

Abschluss & Get-together

Ende gegen 20.30 Uhr 

Programmpunkte im Detail

Forum 1 | Konzeption: Auf alle Fälle vorbereitet

Gewaltprävention beginnt mit einem durchdachten Konzept. Das Forum zeigt anhand des Programms „Sicher im Dienst NRW“, wie Organisationen Gefährdungslagen erkennen und strukturiert vorbeugen können. Praktiker geben zudem Einblick, wie sich durch klare Notfallpläne auch der Ernstfall systematisch vorbereiten lässt.

Referenten

  • Andre Niewöhner, Polizeioberrat & Leiter der Koordinierungsgruppe von Sicher im Dienst NRW
  • Ronald Mikkeleitis, Leiter des Außendienstes des Bezirksamts Reinickendorf a.D.

Forum 2 | Prävention: Erprobte Maßnahmen für die Praxis

In Zeiten zunehmender Gewalt gegen Beschäftigte sind wirkungsvolle Schutzstrategien entscheidend. Das Forum stellt ein von der Stadt Köln entwickeltes digitales Verfahren zur strukturierten Nachsorge nach Übergriffen vor. Ergänzend wird mit dem „Stillen Alarm“ ein IT-gestütztes Hilfstool präsentiert, das in Gefahrensituationen eine diskrete und schnelle Alarmierung ermöglicht.

Referent*innen

  • Dolores Burkert, Leiterin des Zentrums für Kriminalprävention und Sicherheit bei der Stadt Köln
  • Daniel Prietz, COO Stiller Alarm GmbH

Forum 3 | Deeskalation: Ruhig bleiben, wenn's ernst wird

Wie lässt sich in brenzligen Momenten gelassen bleiben? In diesem Forum zeigt ein Trainer für Kommunikation praxisnahe Methoden der Deeskalation, um in kritischen Situationen souverän zu handeln. Der Fokus liegt auf konkreten Techniken für den Alltag im direkten Umgang mit Konflikten.

Referent

  • Marcel Frers, Wirtschaftspsychologe, Trainer für Kommunikation & Teamentwicklung

Forum 4 | Hilfsangebote: (Digitale) Gewalt abschalten & Hilfe finden

Digitale Gewalt macht auch vor dem öffentlichen Dienst nicht halt. In diesem Forum stellen sich HateAid und der WEISSE RING vor und zeigen, wie sie Betroffene mit rechtlicher Beratung, psychologischer Unterstützung und konkreten Hilfsangeboten stärken. Im Mittelpunkt stehen ihre Erfahrungen, Ansätze und Unterstützungsstrukturen im Umgang mit (digitaler) Gewalt.

Referentinnen

  • Stefanie Zacharias, HateAid 
  • Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin des WEISSEN RING e.V. 

Forum 5 | Nachsorge: Vorfälle wirksam verarbeiten

Gewalterlebnisse hinterlassen oft tiefere Spuren, als auf den ersten Blick erkennbar ist. In diesem Forum zeigen die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und ein Fachanwalt für Arbeits- und Verwaltungsrecht, wie Betroffene unterstützt werden können – psychologisch, rechtlich und strukturell. Im Mittelpunkt stehen Nachsorgeangebote, die Fürsorgepflicht von Arbeitgebern und konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Folgen von Gewalt.

Referent*innen

  • Hannah Huxholl, Referentin Referat Gesundheit im Betrieb, DGUV
  • Sebastian Baunack, Fachanwalt für Arbeitsrecht & für Verwaltungsrecht

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hilfe Kontakt