Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch

Kooperation mit dem Weissen Ring

Hilfe für Betroffene

Kompetent gegen Gewalt

Wer im Dienst für die Gesellschaft Gewalt erlebt, braucht schnelle und kompetente Unterstützung. In Dienststellen und Betrieben kommt dies noch immer oft zu kurz. Mit unserer Kooperation mit dem WEISSEN RING schließen wir diese Lücke - durch unsere Hilfe-Hotline direkt für Betroffene und durch Angebote zum Aufbau wirksamer Prävention und Nachsorge am Arbeitsplatz.

 

Unter der 0800 116 006 0 können sich Beschäftigte nach Gewalterfahrungen Hilfe holen – bundesweit, kostenfrei und anonym.

Wie bekomme ich Hilfe?

1

telefonische Beratung über die DGB-Hotline des WEISSEN RINGS unter 0800 116 006 0 oder schriftlich per E-Mail an DGB@weisser-ring.de

2

auf Wunsch ein persönlicher Kontakt mit dem WEISSEN RING in Wohnortsnähe

3

konkrete Hilfsangebote: individuelle Unterstützung vor Ort oder Vermittlung an externe Beratungsstellen und Netzwerkpartner

Informationen zur Beratung

Was ist der WEISSE RING?

Seit 1976 steht der WEISSE RING e. V. Menschen zur Seite, die unverschuldet Opfer von Gewalt und Kriminalität geworden sind. Der gemeinnützige Verein finanziert seine Arbeit aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, testamentarischen Zuwendungen und Geldauflagen. Er erhält keine staatlichen Mittel und kann sich so völlig unabhängig für das Wohl und die Belange der Opfer einsetzen.

Welche Hilfe leistet der WEISSE RING für Opfer von Gewalt?

Welche Hilfen benötigt werden und in Frage kommen, wird immer individuell mit den Betroffenen besprochen. Der WEISSE RING kann beispielsweise unterstützen durch:

  • Zuhören und menschlichen Beistand,
  • persönliche Beratung und Betreuung nach einer Straftat,
  • Vermittlung des Zugangs zu juristischem und psychologischem Beistand durch sogenannte Hilfeschecks,
  • Unterstützung bei Terminen bei Polizei oder Gericht,
  • finanzielle Unterstützung in tatbedingten Notlagen,
  • Beratung zu möglichen Entschädigungsansprüchen.

Für wen ist die Hotline?

Über die DGB-Hotline des WEISSEN RINGS unter der Nummer 0800 116 006 0 können sich alle Beschäftigten des öffentlichen und privatisierten Sektors, die selbst Opfer von Gewalt im Dienst wurden, direkt an den WEISSEN RING wenden – bundesweit, kostenfrei und anonym gegenüber dem Arbeitgeber/Dienstherrn.

Was passiert bei einem Anruf bei der Hotline?

Nach einem Gewalterlebnis können sich Betroffene unmittelbar oder auch erst einige Zeit nach dem Erlebten an die DGB-Hotline des WEISSEN RINGS unter der 0800 116 006 0 wenden. Handelt es sich um eine akute Gefahrensituation, sollten Betroffene die Polizei einschalten.

Bei der Hotline können Betroffene zunächst einmal vom Erlebten berichten und die Mitarbeitenden des WEISSEN RINGS beraten zu möglichen weiteren Schritten und den grundsätzlichen Unterstützungsmöglichkeiten des WEISSEN RINGS. Gemeinsam mit der betroffenen Person werden passende Hilfe- und Unterstützungsangebote beleuchtet und auf Wunsch der Betroffenen ein persönlicher Kontakt mit dem WEISSEN RING vor Ort in Wohnortsnähe vermittelt. Mit den ehrenamtlichen Mitarbeitenden vor Ort in der jeweiligen Außenstelle können dann konkret individuelle Unterstützungsmöglichkeiten besprochen und umgesetzt werden. Zudem kann der WEISSE RING auch an geeignete externe Beratungsstellen und Netzwerkpartner verweisen.

Kann ich auch schriftlich Kontakt aufnehmen?

Wer im Erstkontakt lieber schreiben als telefonieren möchte, hat auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an DGB@weisser-ring.de an den WEISSEN RING zu wenden. Auf diesem Weg können Betroffene zunächst schriftlich vom Erlebten berichten und die Mitarbeitenden des WEISSEN RINGS können ebenfalls schriftlich über die grundsätzlichen Unterstützungsmöglichkeiten informieren.

Wenn konkrete Hilfen gewünscht sind, ist in der Regel ein anschließender telefonischer Kontakt oder ein persönlicher Kontakt zu einer Außenstelle des WEISSEN RINGS vor Ort notwendig, was aber im Einzelfall mit den Betroffenen besprochen wird.

Erfahren Arbeitgeber/Dienstherren von einer Meldung?

Nein. Wer sich über die DGB-Hotline oder per E-Mail an den WEISSEN RING wendet, kann dies völlig anonym und ohne Kenntnis des Arbeitgebers oder Dienstherrn tun. Der WEISSE RING gibt im Rahmen der Kooperation ausschließlich aggregierte und anonymisierte Statistiken an den DGB zurück, z. B. darüber, wie viele Personen sich insgesamt über die Hotline gemeldet haben und um welche Delikte es sich dabei gehandelt hat. In keinem Fall werden hierbei Namen oder Dienststellen genannt.

Erfolgt die Unterstützung durch den WEISSEN RING anonym?

Die Kontaktaufnahme mit der DGB-Hotline des WEISSEN RINGS kann grundsätzlich anonym erfolgen. Wer zunächst einmal nur vom Erlebten berichten und erfahren möchte, welche Unterstützungsmöglichkeiten der WEISSE RING grundsätzlich anbietet, muss keine persönlichen Angaben machen.

Wenn individuelle Beratung oder weitergehende Hilfen gewünscht werden, benötigt der WEISSE RING ggf. einige Informationen, um bestmöglich unterstützen zu können. Diese unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an den DGB oder Arbeitgeber/Dienstherren erfolgt nicht.

Wenn eine persönliche Betreuung vor Ort in Wohnortnähe der Betroffenen gewünscht wird, findet diese durch ehrenamtliche Mitarbeitende der zuständigen Außenstelle des WEISSEN RINGS statt. Um den Kontakt zu einer Außenstelle herzustellen, benötigen die Mitarbeitenden der DGB-Hotline dazu in der Regel den Namen, die Postleitzahl des Wohnortes und eine Kontaktmöglichkeit der Betroffenen.

Bei der Ausgabe materieller Hilfen, z. B. eines Hilfeschecks für eine anwaltliche oder psychotraumatologische Erstberatung, ist der WEISSE RING angesichts gemeinnützigkeitsrechtlicher und vereinsinterner Vorgaben daran gebunden, weitere Informationen abzufragen, z. B. die Adresse und Angaben zum Vorfall.

Fortbildungsangebote WEISSER RING Akademie

Neben der Hotline bietet die Akademie des WEISSEN RINGS, für alle interessierten Führungskräfte, Betriebs-/Personalräte und Beschäftigte Seminare und Workshops rund um unsere Kernthemen Opferschutz, Unterstützung für Betroffene und Kriminalprävention an. 

Das Ziel: auch innerhalb der Behörden und Organisationen zu den verschiedenen Gewaltformen zu informieren und alle Hierarchieebenen für einen angemessenen Umgang mit Betroffenen und die Relevanz betrieblicher Unterstützungswege zu sensibilisieren. 

Wer ist die WEISSER RING Akademie?

Die WEISSER RING Akademie ist die Bildungseinrichtung des WEISSEN RINGS, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Opfer von Gewalt und Kriminalität. Sie ist verantwortlich für die fundierte Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Vereins und bietet darüber hinaus seit 2016 auch Seminare für externe Auftraggeber*innen an. Dabei greift sie auf fast 50 Jahre Erfahrung des WEISSEN RINGS in der Opferhilfe zurück und stellt diese Expertise im Rahmen verschiedener Workshop- und Seminarangebote gerne auch dem DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften zur Verfügung.

Welche Schulungsthemen werden angeboten?

Die WEISSER RING Akademie vermittelt praxisnahes Wissen rund um die Themen Opferschutz, Unterstützung für Betroffene und Kriminalprävention. Die Seminare können ein respektvolles und sicheres Miteinander sowie das Teamgefühl fördern und dazu beitragen, dass sich Mitarbeitende geschützter fühlen und darauf vertrauen können, dass Vorgesetzte, Personalräte und Kolleg*innen für den Umgang mit erlebter Gewalt im Dienst sensibilisiert sind, sollten Mitarbeitende davon betroffen sein und sich an sie wenden. Die Schulungsthemen reichen von Deeskalation und Selbstfürsorge über den Umgang mit herausfordernden Situationen wie Mobbing, digitale Gewalt oder sexuelle Belästigung bis hin zu rechtlichen Möglichkeiten für Betroffene. 

Was zeichnet die Seminare darüber hinaus aus?

Die WEISSER RING Akademie setzt sich gemeinsam mit den auftraggebenden Führungskräften, Personalräten o.ä. für ein sicheres und wertschätzendes Arbeitsumfeld in ihrem jeweiligen betrieblichen Kontext ein. Die Seminare zeichnen sich durch eine konsequente Berücksichtigung der Opferperspektive aus und bieten fundiertes Wissen sowie praxisnahe Einblicke, um Betroffene verschiedener Formen von Gewalt wirksam zu unterstützen. Dank des direkten Anschlusses an die Infrastruktur des WEISSEN RINGS profitieren Teilnehmende von einem umfangreichen Netzwerk an Hilfsangeboten und spezialisiertem Know-how. Zudem wird großer Wert auf einen empathischen Umgang mit den sensiblen Themen gelegt, um eine vertrauensvolle und konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen.

In welchem Format finden die Seminare statt?

In der Regel werden die Seminare in Präsenz angeboten. Hierfür kommen die Referierenden gerne zu Ihnen und führen die Veranstaltung vor Ort durch. Da die Seminare viele interaktive Elemente und Raum für Erfahrungsaustausch bieten, eignet sich die Präsenzform besonders gut. Kürzere Veranstaltungen und Vorträge können jedoch auch online durchgeführt werden.

Was kosten die Seminare?

Ein Tagesseminar kostet in der Regel 1.500,- Euro zzgl. der Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für die/den Referierenden.

Können auch kürzere oder längere Veranstaltungen gebucht werden?

Ja, Dauer und Inhalte der Seminare werden individuell mit den Auftraggebenden und ggf. Teilnehmenden abgestimmt.

Wie können Seminare angefragt werden?

Anfragen können direkt an die WEISSER RING Akademie unter akademie@weisser-ring.de gerichtet werden. Dort wird ein individuelles Angebot erstellt, das gemeinsam besprochen und auf die jeweiligen Wünsche und Bedarfe zugeschnitten wird.

Weitere Informationen oder die konkrete Buchung erfolgt über Frau Birte Peter (Akademieleitung) unter der 06131 8303-73 sowie unter Peter.Birte@weisser-ring.de oder akademie@weisser-ring.de

Ziele der Kooperation

Ziel der Zusammenarbeit ist, ein Klima zu schaffen, in dem betroffene Beschäftigte zum Reden ermutigt werden, auf einen offenen und empathischen Umgang ihrer Vorgesetzten treffen und ein niedrigschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot bekommen.

News
Kommen wir ins Gespräch

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hilfe Kontakt